Allgemeines über Kaninchen & Nager
"Oh wie süß, ein Kaninchen. Mami das will ich haben!"Sätze, die bestimmt jeder schon mal von seinem Kind gehört hat.
Aber was genau steckt eigentlich dahinter?
Im nachfolgenden Text versuche ich Ihnen bestmöglich zu erklären, was denn nun wirklich auf Sie zukommt.
1.) Kinder und Tiere?
Zuerst verspricht Ihnen Ihr Kind, dass es das süße Tier immer pflegen und vesorgen wird. Doch wie sieht es nach einer Woche? Wie nach einem Jahr? Spielt Ihr Kind lieber mit seinen Spielsachen und Freunden, oder kümmert es sich ums Tier? Denken Sie nur mal an Ihre eigene Kindheit. Vielleicht hatten Sie ja selbst mal ein Haustier in dem Alter. Aus der Erfahrung von Anderen kann ich hier sagen: Ein Tier ist nur dann interessant, wenn es neu ist, und parriert. Wenn ein Tier nicht gestreichelt werden will, oder sich andauernd versteckt, verliert ein Kind schnell das Interesse daran.
2.) Was passiert wenn?
... wenn Sie Besuch haben? Zu laute Musik, Tabakgeruch oder "rumgereiche" unter den Gästen ist jetzt nicht gerade das, was ein Tier sich wünscht.
... wenn Sie im Urlaub (oder Kinder auf Klassenfahrt) sind? Wer versorgt Ihr Tier? Haben Sie einen guten Nachbarn oder Bekannten, der das Übernehmen kann? (Ich selbst biete Tierbetreuungen an. Wenn bei Ihnen also solch ein Fall eintritt, können Sie mich gerne kontaktieren und ich werde dann während Ihrer Abwesenheit Ihr Tier versorgen.)
... wenn Sie krank werden? Oder Sie sich nicht mehr bücken und das Tier versorgen können?
... wenn das Tier krank wird? Ein Tier ist schnell angeschafft. Je nach Art zwischen 2€ bis 100€. Aber wenn es dann zum Dauerpatienten beim Tierarzt wird, sind die Anschaffungskosten gar nichts im Vergleich zu den Arztkosten. Hier kann ich aus eigener Erfahrung sagen: Meine Zwei Kaninchen haben mich etwa 50 € gekostet. Kastration, regelmäsßge ärztliche Kontrollen, Zahnbehandlung, Impfung, Behandlungen wegen Verstopfung beim Fellwechsel... da waren im Jahr plötzlich 600 € weg. Und am Ende waren meine Tiere sogar auf dem OP-Tisch verstorben.
3.) Zoofachgeschäft oder Züchter?
Eindeutige Antwort: seriöser Züchter mit Abstammungsnachweise oder noch besser das Tierheim/Pflegestation.
Im Zoofachgeschäft wird leider zu viel Schund mit den Tieren getrieben. Wieder kann ich hier nur von Kaninchen sprechen, aber es gilt als Allgemein für alle Tiere. Die Tiere im Zoofachgeschäft stammen aus Massenzuchten (es gibt sehr selten Ausnahmen. Auch bei Züchtern stellt man manchmal Massenzuchten fest. Auch hier sollten Sie dann kein Tier kaufen). Oftmals werden die Babys viel zu früh von ihren Müttern getrennt. Kaninchen sollten definitiv nicht Jünger als 10 Wochen sein. Bestenfalls sind die Tiere 16 Wochen alt und die Männchen sogar schon kastriert. Ebenso werden im Zoofachgeschäft die Tiere, die nicht verkauft werden, einfach "entsorgt".
Entscheiden Sie sich also gleich für den tierfreundlichsten Weg und schenken Sie einer armen Seele aus dem Tierheim ein glückliches Leben oder kaufen Sie das Tier bei einem Züchter, wo SIE der Meinung sind, dass die Tiere dort gut behandelt werden, und den Sie auch gerne weiter empfehlen würden.
Aussagen zu Folge, soll es mittlerweile so viele Haus-Kaninchen geben, dass wir für die nächsten 20 Jahre keine Kaninchen mehr züchten müssten, und dennoch jeder versorgt wäre. Nun sehen Sie sich mal in Ihrem Bekanntenkreis um. Wie viele Kaninchen gibt es dort? Die restlichen tristen ihr Dasein in Tierheimen oder privaten Pflegestellen, wie ich eine betreibe.
4.) Ein Tier? Zwei? Oder doch lieber eine kleine/große Gruppe?
Soweit ich weiß sind bis auf Hamster alle Nager, Kaninchen & Kleintiere Rudeltiere. Sie möchten mindestens einen Artgenossen haben. Alles andere wäre Tierquälerei. Die leider noch oftmals bekannte Haltung von einem Meerschweinchen und ein Kaninchen ist leider auch total falsch. "Gemeinsam Einsam" lautet hier die Tagesordnung. Beide Arten kommen miteinander zurecht, aber sprechen Sie doch völlig unterschiedliche Sprachen und haben völlig andere Verhaltensregeln. Eine Gruppe von zwei Meerschweinchen und zwei Kaninchen ist aber kein Problem. Für die Meerschweinchen sollten jedoch Rückzugsmöglichkeiten sein, wo die Kaninchen nicht hineinkommen.
5.) Wie sieht ein Käfig aus?
GROß!
Die Käfige aus den Zoofachhandel eignen sich sehr gut als Toilette, oder Blumenschale/Beet. Als Dauerwohnsitz für ein Kleintier sind sie nicht zu gebrauchen. Informieren Sie sich bitte VOR dem Kauf über die natürlichen Bedürfnisse Ihres Tieres. Auch wenn nicht jeder einen Garten hat, wo Ihr Tier auch mal buddeln kann; eine große Kiste mit Sand kann bestimmt jeder auftreiben

6.) Was frisst so ein Kaninchen eigentlich?
Die Läden laufen über mit Futterangeboten für Kleintiere. Doch ist das wirklich gesund? Nein! Viele Nager und Kaninchen benötigen frisches Futter wie Gemüse, Zweige und ab und zu mal etwas Obst. Sämereien sind gut für den Fellwechsel.
Auch das berühmte getrocknete Brot für den Zahnabrieb ist nur ein Ammenmärchen. Getreide ist nichts für den Tiermagen. (Eigentlich auch nicht besonders gut für den Menschen, aber wir können ja alle selbst entscheiden, unser Tier nicht.) Neben Getreide sind außerdem noch Zusätze wie Salz und Hefe im Brot enthalten. Vielleicht ist es sogar angeschimmelt, was wir oftmals gar nicht bemerken. Und jeder, der schon mal Zwieback gegessen hat, weiß bestimmt auch, dass dieses "steinharte" Zeug im Mund durch den Speichel wieder weich wird. Also nichts da "Zahnabrieb". Geben Sie stattdessen regelmäßig Zweige aus den Bäumen unserer Heimat.